Baubiologische Haus- und Wohnungsuntersuchung
Belastungen erkennen – Lebensqualität verbessern
Die baubiologische Haus- oder Wohnungsuntersuchung ist ein strukturierter, ganzheitlicher Ansatz zur Erfassung potenziell gesundheitsrelevanter Umwelteinflüsse in Innenräumen. Im Fokus stehen insbesondere Schlafplätze, Kinderzimmer und Arbeitsbereiche – Orte, an denen Menschen sich täglich viele Stunden aufhalten und deren Qualität somit maßgeblich Einfluss auf Regeneration, Leistungsfähigkeit und langfristige Gesundheit nimmt.
Ziel der Untersuchung ist es, mögliche physikalische, chemische oder mikrobiologische Belastungen zu identifizieren, sachlich zu bewerten und gegebenenfalls konkrete Maßnahmen zur Reduktion oder Beseitigung zu empfehlen.
Hintergrund: Belastungen in Innenräumen
In modernen Gebäuden finden sich häufig eine Vielzahl an Quellen, die den menschlichen Organismus belasten können – ohne dass Bewohner dies direkt wahrnehmen. Beispiele:
- Elektromagnetische Felder (EMF): verursacht durch Stromleitungen, Steckdosen, Geräte, WLAN-Router, Mobilfunksender, Smart Meter etc.
- Magnetische Gleichfelder: z. B. durch Stahlarmierungen, Bettgestelle, Elektroinstallationen
- Chemische Stoffe: Ausdünstungen von Farben, Lacken, Möbeln, Bodenbelägen (z. B. Weichmacher, Lösungsmittel, Formaldehyd)
- Schimmelpilze / Feuchtigkeit: verborgen in Wandaufbauten, hinter Möbeln oder Fußleisten
- Raumklima: ungünstige Temperatur-, Feuchte- oder CO₂-Werte, die Konzentration und Schlaf beeinflussen
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen
Die medizinische Forschung zeigt zunehmend Zusammenhänge zwischen chronischen Umweltbelastungen und gesundheitlichen Beschwerden. Zu den häufig beobachteten Symptomen zählen:
- Schlafstörungen, Erschöpfung, Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit
- Allergien, Hautprobleme, Atemwegserkrankungen
- Chronische Beschwerden ohne klare Ursache („umweltmedizinische Belastungssyndrome“)
- Bei Kindern: Lernprobleme, Unruhe, Entwicklungsverzögerungen
Insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Kinder, Schwangere sowie elektrosensible Personen reagieren häufig besonders empfindlich auf solche Einflüsse.
Ablauf der Untersuchung
Die baubiologische Untersuchung folgt einem bewährten Schema:
1. Auftragsklärung / Vorgespräch
- Erfassung der konkreten Fragestellung oder Beschwerden
- Auswahl geeigneter Messungen (physikalisch / mikrobiologisch / chemisch)
- Festlegung der zu untersuchenden Räume (i. d. R. Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitsplätze)
- Klärung organisatorischer Fragen (Zugang, Stromabschaltung etc.)
2. Vor-Ort-Messung
- Durchführung normierter baubiologischer Messverfahren nach SBM-Standard (Standard der baubiologischen Messtechnik)
- Messung u. a. von:
- elektrischen und magnetischen Wechselfeldern
- elektromagnetischen Hochfrequenzen (WLAN, Mobilfunk etc.)
- magnetischen Gleichfeldern (Abweichung vom Erdmagnetfeld)
- Luftfeuchte, CO₂, VOCs
- Sichtprüfung auf Schimmel, Baufeuchte, Auffälligkeiten
3. Auswertung & Bericht
- Bewertung der Messwerte gemäß SBM-Wertebereiche (unauffällig, schwach auffällig, stark auffällig)
- Detaillierter Untersuchungsbericht (tabellarisch + erklärend)
- Empfehlungen zur Reduktion identifizierter Belastungen (z. B. Netzfreischaltung, Möbelaustausch, Abschirmmaßnahmen)
- Optional: Beratung zu baubiologisch geeigneten Produkten oder Umbauten
Nutzen für den Kunden
Die Untersuchung liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für gesundheitlich motivierte Wohnraumanpassungen. Die Vorteile:
- Sicherheit: belastbare Daten zur individuellen Wohnumgebung
- Aufklärung: viele Belastungen sind ohne Messung nicht erkennbar
- Konkrete Maßnahmen: verständliche und umsetzbare Empfehlungen
- Wertsteigerung: gesunde Raumverhältnisse erhöhen die Wohnqualität und Attraktivität
- Gesundheitsvorsorge: insbesondere wichtig bei sensiblen Personengruppen (Kinder, Kranke, Ältere)
Für wen ist die Untersuchung sinnvoll?
- Familien mit Kindern
- Menschen mit chronischen oder diffusen Beschwerden
- Elektrosensible Personen
- Personen mit erhöhtem Anspruch an gesundes Wohnen
- Immobilienkäufer / Mieter vor Einzug
- Bauherren / Renovierer, die baubiologisch optimieren wollen
Fazit
Eine baubiologische Haus- oder Wohnungsuntersuchung schafft Klarheit. Sie hilft, Unsichtbares sichtbar zu machen und gezielt auf gesundheitliche Belastungen im Wohnumfeld zu reagieren. Damit ist sie ein wertvolles Instrument zur Gesundheitsprävention – fundiert, messbar und individuell auf den Kunden abgestimmt.

